Damit unsere Seite Ihnen die besten Inhalte und Funktionen präsentieren kann, nutzen wir Cookies.
Weitere Infos zum Datenschutz
Bestandsübersicht
Die Bestandsübersicht ist die Basis der Hausverwaltung. Hier werden Objekte und Bestandseinheiten anlegt, hier werden auch Bestandseinheiten vergeben, indem ihnen Bestandnehmer zugeordnet werden. In kurzen Worten gesagt, hier finden Sich alle Informationen, um den Lebenszyklus von Objekten, Bestandseinheiten und Bestandnehmern zu überwachen, zu bearbeiten und darüber Auskunft zu geben.
Ergänzende Objektdaten
Die ergänzenden Objektdaten sind eine Erweiterung zur Bestandsübersicht. Während in der Bestandsübersicht vor allem Informationen gesammelt werden, die für die administrative Hausverwaltung benötigt werden (vor allem für die Mietenkalkulation und die Vorschreibung), handelt es sich bei diesen ergänzenden Daten mehrheitlich um Informationen, die für die technische Hausverwaltung von Bedeutung sind.
Darlehensverwaltung
Mit der Darlehensverwaltung beginnt der eigentliche Kern der Hausverwaltung: Darlehen zu administrieren und zu kalkulieren, um die jährlich anfallenden Annuitäten aufzubereiten für die Objektkalkulation. Sie unterstützt sowohl Förderungen und Zuschüsse, deren Berechnung und Rückzahlung durch bundes- oder landesweite Gesetzte geregelt ist, als auch Hypothekardarlehen, wobei bankspezifische Eigenheiten wie Zinsberechnung, Konformzinssatz u.ä. berücksichtigt werden. Neben Tilgungsplänen für gesamte Objekte und einzelne Bestandnehmer liefert sie auch entsprechende Kontoauszüge aus der Finanzbuchhaltung.
Objektkalkulation
Die Objektkalkulation ermöglicht Ihnen, beliebige Kosten zu berechnen (sowohl objekt- als auch wohnungsbezogen) und den Bestandnehmern anzulasten. MRG, WEG und WGG werden gleichermaßen unterstützt. Zeitlich abgegrenzt werden mit den Funktionen der Objektkalkulation die Nutzungsgebühren für die einzelnen Bestandseinheiten berechnet, die die Grundlage für die monatlichen Vorschreibungen sind.
Bestandnehmerbuchhaltung
Die Bestandnehmerbuchhaltung ist das Bindeglied zwischen Objektkalkulation und Buchhaltung. Sie durchsucht die Bestandseinheiten, ermittelt die für die zu verarbeitenden Monate gültige Nutzungsgebühr und erstellt damit die Vorschreibungsbuchungen am Debitorenkonto. Sie erkennt Leerstehungen, bucht diese auf die entsprechenden Sachkonten und erledigt Einzüge, wobei auch die an die Bank zu übermittelnden Datenträger automatisch erstellt werden. Rechnungen und Zahlscheine können wahlweise im Vorhinein gedruckt oder zusammen mit der Vorschreibung erstellt werden. Sowohl Monats- als auch Dauerrechnungen sind möglich.
Jahresabrechnung
Die Jahresabrechnung rundet die Tätigkeit der administrativen Hausverwaltung ab. Verschiedenste Abrechnungen (Betriebskosten, Heizkosten…), individuell in Inhalt und Form (durch Einbindung von Microsoft Word) können erstellt und gebucht werden. Neben der standardmäßigen Gegenüberstellung von Aufwänden und Erträgen stehen spezielle Abrechnungsfunktionen für Instandhaltungskosten, EVB und Rücklagenabrechnungen zur Verfügung.
Gerne zeigen wir Ihnen die Funktionen und Möglichkeiten dieser Software im Rahmen einer persönlichen Vorführung und beraten Sie zusätzlich ganz nach Ihren individuellen Wünschen und Anforderungen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Terminvorschlag für ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch.
|
Zukunftsorientierte Softwareproduktion bei IMMOWARE® ist durch wechselseitige Lernprozesse von Anwendern in der Praxis und Entwicklungs- bzw. Supportabteilung gekennzeichnet.
Unsere Seminarschwerpunkte fassen für Sie die aktuellen IT Trainingsanforderungen in der Immobilienverwaltung zusammen: |
Die Bestandsübersicht ist die Basis der Hausverwaltung. Hier werden Objekte und Bestandseinheiten anlegt, hier werden auch Bestandseinheiten vergeben, indem ihnen Bestandnehmer zugeordnet werden. In kurzen Worten gesagt, hier finden Sich alle Informationen, um den Lebenszyklus von Objekten, Bestandseinheiten und Bestandnehmern zu überwachen, zu bearbeiten und darüber Auskunft zu geben.
Die ergänzenden Objektdaten sind eine Erweiterung zur Bestandsübersicht. Während in der Bestandsübersicht vor allem Informationen gesammelt werden, die für die administrative Hausverwaltung benötigt werden (vor allem für die Mietenkalkulation und die Vorschreibung), handelt es sich bei diesen ergänzenden Daten mehrheitlich um Informationen, die für die technische Hausverwaltung von Bedeutung sind.
Mit der Darlehensverwaltung beginnt der eigentliche Kern der Hausverwaltung: Darlehen zu administrieren und zu kalkulieren, um die jährlich anfallenden Annuitäten aufzubereiten für die Objektkalkulation. Sie unterstützt sowohl Förderungen und Zuschüsse, deren Berechnung und Rückzahlung durch bundes- oder landesweite Gesetzte geregelt ist, als auch Hypothekardarlehen, wobei bankspezifische Eigenheiten wie Zinsberechnung, Konformzinssatz u.ä. berücksichtigt werden. Neben Tilgungsplänen für gesamte Objekte und einzelne Bestandnehmer liefert sie auch entsprechende Kontoauszüge aus der Finanzbuchhaltung.
Die Objektkalkulation ermöglicht Ihnen, beliebige Kosten zu berechnen (sowohl objekt- als auch wohnungsbezogen) und den Bestandnehmern anzulasten. MRG, WEG und WGG werden gleichermaßen unterstützt. Zeitlich abgegrenzt werden mit den Funktionen der Objektkalkulation die Nutzungsgebühren für die einzelnen Bestandseinheiten berechnet, die die Grundlage für die monatlichen Vorschreibungen sind.
Die Objektkalkulation kann aber auch bereits in der Bauphase eingesetzt werden, um die Finanzierung zu kalkulieren und sodann die notwendigen Eigenmittelanteile je Wohnung berechnen zu können.
Die Bestandnehmerbuchhaltung ist das Bindeglied zwischen Objektkalkulation und Buchhaltung. Sie durchsucht die Bestandseinheiten, ermittelt die für die zu verarbeitenden Monate gültige Nutzungsgebühr und erstellt damit die Vorschreibungsbuchungen am Debitorenkonto. Sie erkennt Leerstehungen, bucht diese auf die entsprechenden Sachkonten und erledigt Einzüge, wobei auch die an die Bank zu übermittelnden Datenträger automatisch erstellt werden. Rechnungen und Zahlscheine können wahlweise im Vorhinein gedruckt oder zusammen mit der Vorschreibung erstellt werden. Sowohl Monats- als auch Dauerrechnungen sind möglich.
Die Jahresabrechnung rundet die Tätigkeit der administrativen Hausverwaltung ab. Verschiedenste Abrechnungen (Betriebskosten, Heizkosten…), individuell in Inhalt und Form (durch Einbindung von Microsoft Word) können erstellt und gebucht werden. Neben der standardmäßigen Gegenüberstellung von Aufwänden und Erträgen stehen spezielle Abrechnungsfunktionen für Instandhaltungskosten, EVB und Rücklagenabrechnungen zur Verfügung.
Zukunftsorientierte Softwareproduktion bei IMMOWARE® ist durch wechselseitige Lernprozesse von Anwendern in der Praxis und Entwicklungs- bzw. Supportabteilung gekennzeichnet.
Unsere Seminarschwerpunkte fassen für Sie die aktuellen IT Trainingsanforderungen in der Immobilienverwaltung zusammen: